Zu Beginn 2017 lebten rund 92.000 rumänische StaatsbürgerInnen in Österreich. Durch die Wirtschaftskrise 2008/2009 und die Öffnung des Arbeitsmarktes 2014 stieg diese Zahl beträchtlich an. Die Situation am österreichischen Arbeitsmarkt stellt sich für RumänInnen schwierig dar. Dies zeigt auch die hohe Arbeitslosigkeit im Vergleich zu anderen EWR-BürgerInnen. Darüber hinaus finden gut ausgebildete rumänische Arbeitskräfte oft nur Jobs, die unter ihren Qualifikationen liegen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird ein Überblick über die (beruflichen) Ausbildungsmöglichkeiten in Rumänien gegeben. Anschließend soll ein Abriss über die Anerkennung und Bewertung von rumänischen tertiären Ausbildungen eine weitere Verortung ermöglichen. Ergänzend präsentiert die ZEBRA AST-Anlaufstelle die wichtigsten Zahlen, Fakten und Erfahrungen aus der bisherigen Praxis der Anerkennungsberatung.
Vortragende:
Dr.in Laura Balomiri, Universität Wien, Rumänienexpertin
Dr.in Victoria E. Tschiedl, ENIC NARIC AUSTRIA
DSA Emina Kofrc, MA, ZEBRA AST-Anlaufstelle
Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung per Mail bis 09.05.2018 unter office@zebra.or.at gebeten!
Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung per Mail bis 09.05.2018 unter office@zebra.or.at gebeten!
Einladung hier zum Downloaden:
Flyer Einladung zur FachveranstaltungZEBRA - Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum
Granatengasse 4/3. Stock
8020 Graz
Tel.: 0316/83 56 30
Fax: 0316/83 56 30 -50
Mail: office@zebra.or.at