
Eltern.Leben.Vielfalt
Das gemeinsames Angebot der Familienakademie der Kinderfreunde Steiermark und ZEBRA unterstützt Elternbegleiter*innen in der Region. Elternbegleiter*innen sind geschult und helfen bei Fragen rund um das Leben mit Kind(ern).

Das gemeinsames Angebot der Familienakademie der Kinderfreunde Steiermark und ZEBRA unterstützt Elternbegleiter*innen in der Region. Elternbegleiter*innen sind geschult und helfen bei Fragen rund um das Leben mit Kind(ern).

Wir bieten Ihnen Unterstützung und Beratung in verschiedenen Sprachen – unkompliziert und vertraulich.

Wenn für die Lösung von familiären Problemen das eigene soziale Umfeld nicht mehr ausreicht, kann die ZEBRA-Familienberatung Hilfestellung anbieten.

Das gemeinsames Angebot der Familienakademie der Kinderfreunde Steiermark und ZEBRA unterstützt Elternbegleiter*innen in der Region. Elternbegleiter*innen sind geschult und helfen bei Fragen rund um das Leben mit Kind(ern).

Wir bieten Ihnen Unterstützung und Beratung in verschiedenen Sprachen – unkompliziert und vertraulich.

Wenn für die Lösung von familiären Problemen das eigene soziale Umfeld nicht mehr ausreicht, kann die ZEBRA-Familienberatung Hilfestellung anbieten.

Sie suchen Arbeit und sind beim AMS Graz-West und -Umgebung oder beim AMS Graz-Ost gemeldet? Sie sind asylberechtigt, subsidiär schutzberechtigt oder haben eine Migrationsbiographie? Beim Integrationspfad erhalten Sie Unterstützung bei der Arbeitssuche.

Wenn Sie im Ausland eine Ausbildung abgeschlossen haben, kann es sein, dass Ihre Zeugnisse in Österreich nicht gültig sind. Deshalb müssen die Zeugnisse/Diplome neu anerkannt werden.

Sie suchen Arbeit und sind beim AMS Graz-West und -Umgebung oder beim AMS Graz-Ost gemeldet? Sie sind asylberechtigt, subsidiär schutzberechtigt oder haben eine Migrationsbiographie? Beim Integrationspfad erhalten Sie Unterstützung bei der Arbeitssuche.

Wenn Sie im Ausland eine Ausbildung abgeschlossen haben, kann es sein, dass Ihre Zeugnisse in Österreich nicht gültig sind. Deshalb müssen die Zeugnisse/Diplome neu anerkannt werden.

Das Projekt Teens2Queens unterstützt junge Migrantinnen aus Nicht-EU-Ländern auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben. Im Mittelpunkt steht die Förderung persönlicher, sozialer und unternehmerischer Kompetenzen – als Grundlage für Teilhabe, Selbstvertrauen und Zukunftsperspektiven.

ZEBRA setzt mit dem Projekt small voices – big values eine Initiative zur Förderung der sozialen Teilhabe von Jugendlichen mit Flucht- und Migrationsbiografie um. Die Umsetzung erfolgt in 4 steirischen Regionen.

Das Projekt Teens2Queens unterstützt junge Migrantinnen aus Nicht-EU-Ländern auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben. Im Mittelpunkt steht die Förderung persönlicher, sozialer und unternehmerischer Kompetenzen – als Grundlage für Teilhabe, Selbstvertrauen und Zukunftsperspektiven.

ZEBRA setzt mit dem Projekt small voices – big values eine Initiative zur Förderung der sozialen Teilhabe von Jugendlichen mit Flucht- und Migrationsbiografie um. Die Umsetzung erfolgt in 4 steirischen Regionen.

Sie haben durch Krieg und Flucht Erfahrungen gemacht, die Sie sehr belasten? Sie leiden unter Ängsten, fühlen sich traurig oder haben Schlafprobleme?

ZEBRA unterstützt mit diesem Angebot Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung, die durch Gewalterfahrungen belastet sind. RESET ermöglicht Ihnen, einen Neuanfang gut begleitet zu starten.

Sie haben durch Krieg und Flucht Erfahrungen gemacht, die Sie sehr belasten? Sie leiden unter Ängsten, fühlen sich traurig oder haben Schlafprobleme?

ZEBRA unterstützt mit diesem Angebot Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung, die durch Gewalterfahrungen belastet sind. RESET ermöglicht Ihnen, einen Neuanfang gut begleitet zu starten.
Wir bieten Konsekutivdolmetschen in verschiedenen Einsatzbereichen an.
ZEBRA bietet Seminare und Fortbildungen im Kontext Migration und Diversität an. Unsere Angebote bestehen aus themenspezifischen Vorträgen und Seminaren sowie einrichtungsbezogener Beratung und Organisationsentwicklung.
Frauen mit Flucht- oder Migrationsbiografie sind in Österreich einer doppelten Benachteiligung ausgesetzt. Sie erleben in vielen Lebensbereichen – etwa im Bildungswesen, im Arbeitsleben, bei Behörden und im Gesundheitssektor – weitverbreitete Diskriminierung und Rassismus. Diese Erfahrungen spiegeln sich in den Aussagen zahlreicher Migrantinnen wider, die für einen an die UNO übermittelten Schattenbericht zur Staatenprüfung Österreichs im Rahmen der UNO-Frauenrechtskonvention befragt wurden.
ZEBRA koordinierte für den Schattenbericht die Bereiche Erwerbs- und Care-Arbeit sowie soziale Absicherung.
Für den Bericht wurden Frauen aus Wien, der Steiermark und Oberösterreich interviewt. Trotz unterschiedlicher Lebenssituationen berichteten viele von Ausgrenzung, Benachteiligung und gesellschaftlicher Marginalisierung. Besonders problematisch seien der eingeschränkte Zugang zu passenden Aus- und Weiterbildungsangeboten, das Fehlen kostenloser Kinderbetreuung sowie der Mangel an leicht zugänglichen und mehrsprachigen Informationsmöglichkeiten, die eine bessere Integration ermöglichen würden.
Der Bericht wurde vom Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern koordiniert. Fünf Mitgliedsorganisationen des Klagsverbands, die in unterschiedlichen Kontexten mit geflüchteten Frauen bzw. Frauen mit Migrationsbiografien arbeiten, erstellten in partizipativen Workshops gemeinsam mit Frauengruppen die Beiträge dieses Berichts zu den Schwerpunktthemen „Gleichstellung und Partizipation“, „Erwerbs- und Carearbeit, soziale Absicherung“, „Bildung“, „Gesundheit und Selbstbestimmung“ sowie „Gewaltschutz und Schutz vor Ausbeutung“. Drei der Organisationen sind in Wien angesiedelt, zwei Organisationen haben ihren Sitz in anderen Bundesländern. Dadurch werden auch spezifische regionale Herausforderungen im ländlicheren Raum sichtbar gemacht.