Altern in Vielfalt

Durch die demographische Entwicklung wird unsere Gesellschaft älter und vielfältiger. Diese Veränderungen lassen die Bedeutung des Alter(n)s vermehrt in das Bewusstsein der Gesellschaft rücken. Häufig ist der Blick darauf negativ behaftet und an vermeintlichen Defiziten älterer Menschen orientiert.

Das mangelnde Bewusstsein für die Vielfalt älterer Menschen stellt im Weiteren eine wesentliche Barriere in der Angebotsnutzung für ältere Menschen dar. So können Angebote eher von selbstständigen und mobilen Menschen genutzt werden – einsame, isoliert lebende und sozial benachteiligte Menschen bleiben häufig unerreicht. Dabei sind gerade ältere Menschen eine der Gruppen, die am meisten unter Einsamkeit leiden und besonders von Angeboten zur sozialen Teilhabe profitieren. Nicht zuletzt wird in Zeiten der Corona-Pandemie besonders deutlich, wie wichtig soziale Kontakte, vor allem für alleinlebende Menschen, sind und Kreativität in der Gestaltung von gemeinschaftsbildenden Angeboten ist gefragt.

ZEBRA setzt mit dem Projekt Altern in Vielfalt daher eine Initiative zur Förderung der sozialen Teilhabe älterer Menschen in der Region Knittelfeld und der Marktgemeinde Wagna um.

Im Rahmen des Projekts sollen zum einen neue soziale Treffpunkte gestaltet und zum anderen bereits bestehende Angebote niederschwellig zugänglich gemacht werden. Des Weiteren geht es darum, das Bewusstsein für die Bedürfnisse der älteren Generation zu steigern und Menschen und Organisationen miteinander zu vernetzen. Dabei gilt es stets, die Ziele unter Einhaltung aller Corona-Schutzmaßnahmen umzusetzen und die soziale Teilhabe älterer Menschen in einem geschützten Rahmen zu ermöglichen.

Die Beteiligung der Zielgruppe selbst steht bei Altern in Vielfalt an oberster Stelle: Ältere Menschen sollen als ExpertInnen für ihre eigenen unterschiedlichen Lebenssituationen von Anfang an in die Projektgestaltung mit einbezogen werden.

Das Projekt folgt vier zentralen Schritten, die im November 2021 starten und bis April 2023 andauern werden. Begleitet werden diese Schritte in Form einer laufenden Vernetzung und einer umfassenden Bestandsaufnahme in den beteiligten Regionen.

Machen Sie mit!

Durch das Projekt „ZUSAMMENBRINGEN!“ (2019-2021) ist ZEBRA bereits gut in den Regionen vernetzt und kann auch zukünftig auf die Beteiligung dieses breiten Netzwerks bauen. Jede/-r ist herzlich eingeladen, Ideen für Altern in Vielfalt einzubringen und diese gemeinsam mit ZEBRA umzusetzen! Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie

  • mehr über das Projekt Altern in Vielfalt erfahren möchten,
  • Wünsche, Anregungen und Ideen von älteren Menschen übermitteln wollen,
  • sich ehrenamtlich engagieren wollen,
  • selbst eine Idee für ein Angebot haben und dafür einen Partner bzw. Unterstützung in der Umsetzung brauchen können und/oder Sie
  • selbst Angebote für ältere Menschen umsetzen und uns darüber informieren möchten. Veranstaltungsankündigungen nehmen wir sehr gerne in unserem Altern in Vielfalt-Newsletter auf!

Projektförderung:

Partnergemeinden:

Can't find your language?

Seite teilen oder ausdrucken:

Drucken
WhatsApp
Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Pinterest
Email