Search
Close this search box.

ZEBRA-Jahresbericht 2024

Ab sofort ist der ZEBRA Jahresbericht 2024 verfügbar. Er gibt einen umfassenden Einblick in unsere Arbeit mit und für Menschen, die aufgrund von Flucht und Migration vor besonderen Herausforderungen stehen. Wir laden Sie herzlich ein, mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

PRESSEAUSSENDUNG: “Kahlschlag werden wir nicht hinnehmen”

Ein spontanes Bündnis steirischer Sozialorganisationen hat am Montag mit harten Aussagen auf die am Freitag bekannt gewordenen Kürzungen im Sozialbereich reagiert. „Für uns ist heute ein schwarzer Tag“, fasste Caritasdirektorin Nora Tödtling-Musenbichler für die beteiligten Organisationen zusammen: „Am Freitag haben viele Organisationen erfahren, dass ihr Projekt nicht mehr gefördert wird. Das bedeutet: Weniger Hilfe, weniger Soziales, weniger Integration und auf der anderen Seite menschliche Tragödien“, fasste Tödtling-Musenbichler zusammen. „Diesen Kahlschlag werden wir nicht hinnehmen“, so die Organisationen unisono.

ZEBRAfon, der Podcast Folge 12: Zum Nachdenken und Schmunzeln – die letzte Folge

In der letzten Folge des Podcasts ZEBRAfon – Junge Flüchtlinge erzählen werfen wir gemeinsam mit den Workshopleiter*innen einen Blick zurück: Wir reflektieren die Zeit mit den Jugendlichen, lassen die Workshops Revue passieren und teilen wichtige Einblicke. Im Fokus stehen Themen wie Obsorge, Leben in Österreich, Bildung, Selbstständigkeit und die Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMFs) in Österreich. Folge 12 regt zum Nachdenken an – und bringt mit kleinen Momenten zum Schmunzeln. Viel Freude beim Reinhören!

ZEBRAfon, der Podcast: Folge 11 – Aller Anfang ist… Extremismusprävention und ein gutes Leben

Willkommen zu Kapitel 11 von ZEBRAfon, dem Podcast, der gesellschaftliche Fragen und die Stimmen geflüchteter Jugendlicher in den Fokus rückt. In dieser vorletzten Folge widmen wir uns dem Begriff der Extremismusprävention und beleuchten ihn im Kontext wissenschaftlicher Identitätstheorien. Was bedeutet Extremismusprävention wirklich und wie wird sie definiert? Wie hängen diese Konzepte mit der Frage zusammen, was ein gutes Leben ausmacht?

ZEBRAfon, der Podcast: Folge 8 – Fragen über Fragen

Es ist Sommer und Workshopleiterin Ana verbringt Zeit mit jugendlichen Geflüchteten in ihrer Unterkunft in Graz, Lend. Im Gespräch zeigt sich, dass den Jugendlichen immer dieselben Fragen gestellt werden: Was wissen sie über Österreich? Wieviel Deutsch können sie? Wie lange waren sie in der Schule?

PASS EGAL WAHL 2024 – Briefwahl

Knapp 1,5 Millionen Menschen sind von der österreichischen Nationalratswahl ausgeschlossen, weil sie keinen österreichischen Pass haben. Mach mit! Du kannst auch wählen, wenn du am Wahltag nicht in Graz bist!

Can't find your language?

Seite teilen oder ausdrucken:

Drucken
WhatsApp
Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Pinterest
Email

FEEDBACK & BESCHWERDEN

*Pflichtfelder